Verantwortlich: Annik Bächinger
Bereitgestellt: 11.04.2020
Kirche
Wir haben eine Geschichte
In den Chroniken kann man lesen, dass Aarberg zuerst sowohl eine Kapelle als auch eine Stadtkirche hatte. 1419 wurde das Städtchen ein Raub der Flammen und 1474 brannte die Kirche ein zweites Mal. Bis 1858 wüteten noch drei Brände. Der heutige Turm stammt aus dem Jahre 1526. Erst 1575 wurde die Kirche gebaut.
1892 brachte man die ursprünglichen Glasfenster ins historische Museum. Die jetzigen Spitzbogenfenster wurden von der Glasmalerei J. Kuhn in Basel geliefert. Ihre Motive sind die Auferstehung, die Bergpredigt und "Gethsemane". Das vierte Fenster wurde mit bemalten Scheiben des Klosters Frienisberg, der Stadt Bern, der Grafen von Thierstein, Neuenburg und Oltigen und Sanct Mauritius, dem ersten Kirchenpatron von Aarberg geschmückt. Geblieben ist ein schönes Chorgestühl und ein Taufstein, der die Grabinschrift von Gabriel Gross trägt, der von 1679 bis 1683 Landvogt in Aarberg war.
2007 wurde der Turm renoviert. In der Turmspitze fand man ein Zeitdokument von 1936. Es wurde festgehalten, dass 1 kg Brot 38 und 1l Milch 29 Rappen kosteten. Die vier Glocken tragen die Inschriften Glaube, Hoffnung, Eintracht und Friede.
In den Chroniken kann man lesen, dass Aarberg zuerst sowohl eine Kapelle als auch eine Stadtkirche hatte. 1419 wurde das Städtchen ein Raub der Flammen und 1474 brannte die Kirche ein zweites Mal. Bis 1858 wüteten noch drei Brände. Der heutige Turm stammt aus dem Jahre 1526. Erst 1575 wurde die Kirche gebaut.
1892 brachte man die ursprünglichen Glasfenster ins historische Museum. Die jetzigen Spitzbogenfenster wurden von der Glasmalerei J. Kuhn in Basel geliefert. Ihre Motive sind die Auferstehung, die Bergpredigt und "Gethsemane". Das vierte Fenster wurde mit bemalten Scheiben des Klosters Frienisberg, der Stadt Bern, der Grafen von Thierstein, Neuenburg und Oltigen und Sanct Mauritius, dem ersten Kirchenpatron von Aarberg geschmückt. Geblieben ist ein schönes Chorgestühl und ein Taufstein, der die Grabinschrift von Gabriel Gross trägt, der von 1679 bis 1683 Landvogt in Aarberg war.
2007 wurde der Turm renoviert. In der Turmspitze fand man ein Zeitdokument von 1936. Es wurde festgehalten, dass 1 kg Brot 38 und 1l Milch 29 Rappen kosteten. Die vier Glocken tragen die Inschriften Glaube, Hoffnung, Eintracht und Friede.
Unsere Kirche ist im Stedtli Aarberg leicht zu finden:
Stadtplatz 39, 3270 Aaarberg
Öffnungszeiten der Kirche Aarberg
täglich 9.00 - 18.00 Uhr
ausgenommen Gottesdienste, Trauerfeiern und Veranstaltungen
Für Reservation der Kirche für Anlässe siehe weitere Hinweise unter Reservation für Kirche, Kirchgemeindehaus usw.
Stadtplatz 39, 3270 Aaarberg
Öffnungszeiten der Kirche Aarberg
täglich 9.00 - 18.00 Uhr
ausgenommen Gottesdienste, Trauerfeiern und Veranstaltungen
Für Reservation der Kirche für Anlässe siehe weitere Hinweise unter Reservation für Kirche, Kirchgemeindehaus usw.