Verantwortlich: Annik Bächinger
Bereitgestellt: 06.01.2025
KUW Übersicht
Unsere Absicht
Die Kinder sollen die Kirche kennen lernen und sie als Gemeinschaft von Jung und Alt erleben, als Gemeinschaft, in der sie Gottes Liebe zu uns Menschen erfahren und in ihrem Fragen, Leben und Bewegen ernst genommen werden.
Elternkontakte
Der Kontakt zu den Eltern wird von Anfang an gesucht und durch Elternanlässe und Gottesdienste gepflegt.
Ressort KUW
Annik Bächinger, Kirchgemeinderätin
Rahel Vögeli-Siegenthaler, Pfarrerin
Michaela Amstutz, Katechetin
Karin Kirchhofer, KUW-Mitarbeiterin
Jolanda Baumgartner, KUW- Mitarbeiterin, Katechetin i.A.
KUW I, Unterstufe (2. + 3.Klasse)
Themen: Gott begleitet Dich - Biblische Geschichten; Gott liebt mich - Taufe; Gott lädt mich ein - Abendmahl
2. Klasse: 4 Halbtage, verteilt über das Schuljahr
3. Klasse: 1. Block (Taufe): August bis Oktober
2. Block (Abendmahl): ab Februar
KUW II, Mittelstufe (4. + 5.Klasse)
Themen: Die Bibel, ein spannendes Buch; Wie das Christentum zu uns kam; Von der Wahrheit biblischer Geschichten
4. Klasse: nach den Frühlingsferien
5. Klasse: Lager im ersten Quartal, Unterricht im Januar
KUW III, Oberstufe (7. – 9. Klasse)
Themen: Lebens- und Glaubensfragen
7. Klasse: im 1. oder 2. Semester (Beginn nach den Herbstferien bzw. Sportferien)
9. Klasse: u.a. Konflager und Konfirmationshauptprobe
Die Kinder sollen die Kirche kennen lernen und sie als Gemeinschaft von Jung und Alt erleben, als Gemeinschaft, in der sie Gottes Liebe zu uns Menschen erfahren und in ihrem Fragen, Leben und Bewegen ernst genommen werden.
Elternkontakte
Der Kontakt zu den Eltern wird von Anfang an gesucht und durch Elternanlässe und Gottesdienste gepflegt.
Ressort KUW
Annik Bächinger, Kirchgemeinderätin
Rahel Vögeli-Siegenthaler, Pfarrerin
Michaela Amstutz, Katechetin
Karin Kirchhofer, KUW-Mitarbeiterin
Jolanda Baumgartner, KUW- Mitarbeiterin, Katechetin i.A.
KUW I, Unterstufe (2. + 3.Klasse)
Themen: Gott begleitet Dich - Biblische Geschichten; Gott liebt mich - Taufe; Gott lädt mich ein - Abendmahl
2. Klasse: 4 Halbtage, verteilt über das Schuljahr
3. Klasse: 1. Block (Taufe): August bis Oktober
2. Block (Abendmahl): ab Februar
KUW II, Mittelstufe (4. + 5.Klasse)
Themen: Die Bibel, ein spannendes Buch; Wie das Christentum zu uns kam; Von der Wahrheit biblischer Geschichten
4. Klasse: nach den Frühlingsferien
5. Klasse: Lager im ersten Quartal, Unterricht im Januar
KUW III, Oberstufe (7. – 9. Klasse)
Themen: Lebens- und Glaubensfragen
7. Klasse: im 1. oder 2. Semester (Beginn nach den Herbstferien bzw. Sportferien)
9. Klasse: u.a. Konflager und Konfirmationshauptprobe
Grundsätzliches
Unser KUW-Modell wurde auf Grund der kantonalen Berner Kirchenordnung gemäss den Vorgaben der Berner Synode für die neue kirchliche Unterweisung erarbeitet und eingeführt.
Der Besuch der kirchlichen Unterweisung und der Gottesdienste im vollen Umfang bildet die Voraussetzung zur Konfirmation.
Am Unterricht können auch Kinder teilnehmen, die nicht getauft sind.
Die Anmeldung und das Einschreiben der Kinder erfolgt durch die Eltern zu Beginn der KUW-Zeit.
Unser KUW-Modell wurde auf Grund der kantonalen Berner Kirchenordnung gemäss den Vorgaben der Berner Synode für die neue kirchliche Unterweisung erarbeitet und eingeführt.
Der Besuch der kirchlichen Unterweisung und der Gottesdienste im vollen Umfang bildet die Voraussetzung zur Konfirmation.
Am Unterricht können auch Kinder teilnehmen, die nicht getauft sind.
Die Anmeldung und das Einschreiben der Kinder erfolgt durch die Eltern zu Beginn der KUW-Zeit.
Gottesdienste
Verteilt auf die ganze Schulzeit besuchen die KUW-SchülerInnen insgesamt 15 Gottesdienste. Dazu gehören auch die Gottesdienste, welche im Rahmen der KUW gestaltet werden.
Damit die KUW-Zeit möglichst sinnvoll erlebt wird, empfehlen wir, die frei wählbaren Gottesdienste oder kirchlichen Anlässe auf die ganze Unterweisungszeit zu verteilen. Es ist schön, wenn auch die Eltern ihr Kind zu diesen Anlässen begleiten.
Alle besuchten Gottesdienste werden im persönlichen "KUW-Pass" eingetragen und im Anschluss an den Gottesdienst vom Pfarrteam, von der Katechetin / Katecheten oder durch ein Mitglied des Kirchgemeinderates unterzeichnet.
Verteilt auf die ganze Schulzeit besuchen die KUW-SchülerInnen insgesamt 15 Gottesdienste. Dazu gehören auch die Gottesdienste, welche im Rahmen der KUW gestaltet werden.
Damit die KUW-Zeit möglichst sinnvoll erlebt wird, empfehlen wir, die frei wählbaren Gottesdienste oder kirchlichen Anlässe auf die ganze Unterweisungszeit zu verteilen. Es ist schön, wenn auch die Eltern ihr Kind zu diesen Anlässen begleiten.
Alle besuchten Gottesdienste werden im persönlichen "KUW-Pass" eingetragen und im Anschluss an den Gottesdienst vom Pfarrteam, von der Katechetin / Katecheten oder durch ein Mitglied des Kirchgemeinderates unterzeichnet.
Unterricht
Der regelmässige Besuch der KUW ist eine Voraussetzung zur Konfirmation.
Falls die Teilnahme am Unterricht unmöglich ist (Krankheit, aussergewöhnliche Anlässe), muss frühzeitig das Gespräch mit der entsprechenden Unterrichtsperson gesucht werden, um eine geeignete Lösung zu finden.
Der besuchte Unterricht wird im persönlichen "KUW-Pass" durch die Unterrichtenden bestätigt.
Im 2. Semester des 9. Schuljahres wird der Pass von der konfirmierenden Pfarrerin / dem konfirmierenden Pfarrer kontrolliert.
Der regelmässige Besuch der KUW ist eine Voraussetzung zur Konfirmation.
Falls die Teilnahme am Unterricht unmöglich ist (Krankheit, aussergewöhnliche Anlässe), muss frühzeitig das Gespräch mit der entsprechenden Unterrichtsperson gesucht werden, um eine geeignete Lösung zu finden.
Der besuchte Unterricht wird im persönlichen "KUW-Pass" durch die Unterrichtenden bestätigt.
Im 2. Semester des 9. Schuljahres wird der Pass von der konfirmierenden Pfarrerin / dem konfirmierenden Pfarrer kontrolliert.
Elternabende
Verteilt auf die ganze KUW-Zeit finden verschiedene Elternabende statt.
Verteilt auf die ganze KUW-Zeit finden verschiedene Elternabende statt.
Freiwillige Anlässe der KUW
Zu verschiedenen altersgemässen Angeboten werden die Kinder jeweils brieflich eingeladen.
» Zum KUW Unterrichtsplan
Zu verschiedenen altersgemässen Angeboten werden die Kinder jeweils brieflich eingeladen.
» Zum KUW Unterrichtsplan